Die Mosaiksteine geben einen Einblick in die lebendige Welt der Freinet Pädagogik. Sie spiegeln in zufälliger Reihenfolge unsere Arbeit als suchende und fragende Lehrpersonen in einer bunten, sich stets verändernden Schule.

- Unsere KlassentagebücherIn der Freinet-Pädagogik werden diese Bücher «Livre de vie» (Buch des Lebens) genannt.
- Mini-Vorträge in der 1. und 2. KlasseEinblick in die Lebenswelt der Kinder
- VjollcaVjollca stellte ihren Text „Reise zu meinen Grosseltern“ vor.
- BildbetrachtungAus dem Klassentagebuch, 2. Klasse Wir schauen miteinander ein Bild an.
- Wichtige Aspekte in unserer Arbeitfreier Ausdruck / Lernen auf eigenen Wegen | Mit- und Selbstbestimmung / Kooperation und Selbstbestimmung
- Charta„Charta der Modernen Schule“, angenommen 1968 am Kongress des ICEM (Institut Coopératif de l’École Moderne) in Pau.
- Über das Vorgehen der FreinetbewegungFünfzehn Jahre nach Anlaufen der Freinetbewegung in Frankreich konnte Freinet den ersten Aktiven in Belgien schreiben, worum es geht.
- Fromm, EntfremdungWir brauchen oft die Parole „Den Kindern das Wort geben“, um den roten Faden zu benennen, der unsere Arbeit leiten soll.
- Charta der modernen Schule (Pau, 1968) – Artikel 1Auf den Artikel in Kurzform könnte geantwortet werden: Wer kann da schon dagegen sein?
- Freinet, Der freie TextDer «freie Text» ist eine zentrale «Technik» in unserer Praxis.
- Brecht, FragenGedanken aus den Humanwissenschaften, die unsere Praxis bereichern könnten
- LinksInternational verbunden